hospital concepts AWARD 2026  – Jetzt bis zum 27. Februar 2026 bewerben.

hospital concepts AWARD 2026

Zukunftsweisende Medizin benötigt innovative bauliche Strukturen

Mit dem hospital concepts AWARD 2026 werden bauliche und infrastrukturelle Lösungen ausgezeichnet, die den Wandel im Gesundheitswesen aktiv gestalten – von der Krankenhausreform über neue Versorgungsmodelle bis hin zur Digitalisierung und nachhaltigen Nutzung bestehender Flächen.

Gesucht werden Projekte, Konzepte oder Leitideen, die zeigen, wie Krankenhausbauten zukunftsfähig weiterentwickelt oder neu gedacht werden können – funktional, ökologisch und menschlich.

Wer kann sich bewerben?

Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die an der baulichen und strukturellen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens beteiligt sind – insbesondere an:

Krankenhausträger
und Betreiber

Architekturbüros,
Planerinnen und Planer

Projektteams aus Medizin,
Technik und Verwaltung

Einreichung und Bewertungskriterien

Eingereicht werden können

Diese werden nach den folgenden Bewertungskriterien beurteilt

hospital concepts AWARD 2026

Bewerbung

Für die Einreichung nutzen Sie bitte das bereitgestellte Bewerbungstemplate.
Das ausgefüllte Template bildet die Grundlage für die Bewertung durch die Jury.
Zusätzlich erforderlich ist eine Visualisierungen des Projekts (max. 15 DIN A3-Seiten, im PDF-Format). Optional kann eine Videobotschaft mit eingereicht werden (max. 2 Minuten, Link zum Download oder Streaming)

Der Einsendeschluss ist am Freitag, 27. Februar 2026

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Angabe einer Ansprechperson per E-Mail an: award@hospital-concepts.de

DIE JURY

Dr. Holger Baumann
Krankenhausmanager und Gesundheitsexperte

Michael Bergmann-Mitzel
Geschäftsführer, München Klinik Bau Projektgesellschaft mbH

Dr. Peter Gausmann
Experte für Patientensicherheit und Risikomanagement

Stefanie Matthys
Geschäftsführerin, European Network Architecture for Health (ENAH) gGmbH

Corinna Mühlhausen
Trendcoach und Autorin „Health Report“

Dr. phil. David Naegler Leitung Stabsstelle Betriebsorganisation, Charité 

Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch, MBA
Vorstand – Pflegedirektor
Universitätsklinikum Düsseldorf

Über den Auslober

Das über zwei Jahrzehnte gewachsene Veranstaltungsformat hospital concepts – medizinzentren planen, errichten und betreiben versteht sich als wachsendes interdisziplinäres Experten-Netzwerk im Sinne einer lebendigen „Community“, die den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch schätzt und pflegt.

Ziel ist, miteinander für die Baupraxis im Gesundheitswesen von zukunftsweisenden und innovativen Lösungen zu lernen und diese gemeinsam weiterzuentwickeln.

Seit 2001 versammeln sich Ende Oktober für zwei Tage regelmäßig Expertinnen und Experten – Krankenhausplaner, Architektinnen, Ingenieure und Fachkräfte aus Medizin und Pflege, Verwaltung und Forschung – um an konkreten Projektbeispielen über bauliche und infrastrukturelle Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu diskutieren.

Veranstaltungsort ist normalerweise Berlin. Dieses Jahr fand die hospital concepts in München statt.  

DER HOSPITAL CONCEPTS AWARD 2026

Zukunftsweisende Medizin benötigt innovative bauliche Strukturen

Mit dem hospital concepts AWARD 2026 werden bauliche und infrastrukturelle Lösungen ausgezeichnet, die den Wandel im Gesundheitswesen aktiv gestalten – von der Krankenhausreform über neue Versorgungsmodelle bis hin zur Digitalisierung und nachhaltigen Nutzung bestehender Flächen.

Gesucht werden Projekte, Konzepte oder Leitideen, die zeigen, wie Krankenhausbauten zukunftsfähig weiterentwickelt oder neu gedacht werden können – funktional, ökologisch und menschlich.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteure, die an der baulichen und strukturellen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens beteiligt sind. Insbesondere an: Krankenhausträger und Betreiber, Architekturbüros, Planerinnen und Planer, Projektteams aus Medizin, Technik und Verwaltung

Eingereicht werden können:  realisierte, geplante oder laufende Projekte, Konzepte zur Um- oder Nachnutzung, kreative Leitideen mit Modellcharakter.

Die Bewertungskriterien sind: Verbesserung der Versorgungssituation, Innovationsgrad und Veränderungsumfang, Konzepte zur Um- oder Nachnutzung, der nachhaltige Einsatz von Ressourcen, Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie die modellhafte Übertragbarkeit. 

Für die Einreichung nutzen Sie bitte das bereitgestellte Bewerbungstemplate. Das ausgefüllte Template bildet die Grundlage für die Bewertung durch die Jury. 

Der Einsendeschluss ist am 27. Februar 2026.